Simultanes digitales Video-EEG:
zeitgleiches Aufzeichnen der Hirnstrom-Aktivität und eines epileptischen Anfalls; Abklärung von Schlaf-, Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen
Elektro-Myographie: Messung der elektrischen Aktivität im Muskel, zum Beispiel bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Lähmung
Evozierte Potentiale:
zum Beispiel Messung der Schnelligkeit eines Lichtreizes auf dem Weg von der Netzhaut zur Sehrinde wie zum Beispiel bei Multipler Sklerose oder Messung eines akustischen Reizes zur Schwindel- Abklärung
Neurographie: Messung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeiten zum Beispiel nach Schnittverletzungen eines Fingers, bei einem Karpaltunnel-Syndrom oder bei einer Polyneuropathie
Doppler- und Duplex-Sonographie:
Ultraschall-Untersuchung vor allem der Halsschlagadern zum Beispiel zur Früherkennung von Gefäß-Veränderungen, die zu Schlaganfällen führen können
Neuropsychologische Tests zum Beispiel zur Früherkennung einer Demenz bei Morbus Alzheimer oder Gedächtnisstörungen anderer Ursache wie z.B. bei einer Depression
Fragebögen oder Beurteilungsskalen bei Bewegungsstörungen, Restless legs, Nervenschmerzen, Schlafstörungen, Narkolepsie, Depressionen oder ADHS zur besseren diagnostischen Einordung und Verlaufskontrolle der Therapie.
Für langjährig an einem Morbus Parkinson
erkrankte Patienten ist die ambulante, videogestützte Therapie, AVT (www.mvb-parkinson.de; im Wohnzimmer wird die Beweglichkeit des Patienten mehrfach täglich gefilmt und in der Praxis oder Ambulanz vom Arzt beurteilt) ein wichtiger Baustein in der Therapie-Überwachung komplizierter Fälle.
Elektro-Myographie: Messung der elektrischen Aktivität im Muskel, zum Beispiel bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Lähmung
Neurographie: Messung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeiten zum Beispiel nach Schnittverletzungen eines Fingers, bei einem Karpaltunnel-Syndrom oder bei einer Polyneuropathie
Neuropsychologische Tests zum Beispiel zur Früherkennung einer Demenz bei Morbus Alzheimer oder Gedächtnisstörungen anderer Ursache wie z.B. bei einer Depression
Fragebögen oder Beurteilungsskalen bei Bewegungsstörungen, Restless legs, Nervenschmerzen, Schlafstörungen, Narkolepsie, Depressionen oder ADHS zur besseren diagnostischen Einordung und Verlaufskontrolle der Therapie.